0 0
  Wir beraten Sie gerne

Neuigkeiten bei media-seller.de

04.06.2012 - KEF stellt LS50 vor- Sondermodell 50-jährigen Jubiläum

KEF stellt LS50 vor- Sondermodell 50-jährigen Jubiläum - Der ultimative Mini Monitor - Studioqualität im eigenen Heim

KEF stellt den neuen LS50 Mini-Monitor Lautsprecher vor; ein innovatives Konzept basierend auf dem legendären LS3/5a. Er wurde entwickelt, um das professionelle Studio Monitor-Konzept nach Hause zu bringen.

Außergewöhnlich für ein solch kompaktes Design liefert der LS50 Monitor eine reiches, multi-dimensionales „Bühnen-Klangerlebnis“, das in keinem Verhältnis zu seiner Größe steht. Das patentierte Akustik-Design liefern zusammen mit modernster Technologie aus dem neuesten Flaggschiff-Lautsprecher Blade von KEF das ultimative Studio-Erlebnis - sogar in kleinsten Räumen. Im Herzen des LS50 schlägt die hochgelobte Uni-Q-Treiberanordnung von KEF, mit der eine außergewöhnliche Bandbreite an dynamischen Höhen und Tiefen über einen großen Hörbereich möglich wird.

Bereits vor vier Jahrzehnten arbeitete die BBC zusammen mit KEF an dem legendären LS3/5a Studio-Lautsprecher, denn KEF war führend auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien. Der LS50 verwendet KEFs neueste Treiber-Technologie im Sinne des original Designs und verbindet zahlreiche patentierte technische Neuerungen bei der Gehäusegestaltung, Form der Schallwand und Port-Design - all dies wird durch die führende Position von KEF bezüglich moderner Forschungstechniken wie beispielsweise Finite Element Analysis möglich.

Das Gehäuse verfügt über schichtweise gepresste Dämmpaneele zur signifikanten Geräuschdämpfung verglichen mit regulären Dämpfungselementen, während die Schallwand für eine optimale Schallausbreitung optimiert wurde und eine geriffelte Rückseite erhielt, um Hohlraumresonanzen an der Rückseite des Treibers zu reduzieren. Auch der Port wurde mittels Computational Fluid Dynamics optimiert, um Turbulenzen bei hoher Lautstärke zu minimieren. Es sind diese kleinen Details in Verbindung mit dem speziellen Uni-Q-Treiber mit gedämpfter Mg/Al-Legierung LF/MF- Metallkonus und belüfteter HF-Einheit, die das Ultimum an Klarheit, Definition und Imaging aus einem kleinen Gehäuse heraus liefern.

Der LS3/5a war ein „Techniker“-Lautsprecher, und das ist auch der LS50. Das Forschungs- und Entwicklungsteam erhielt freie Hand, das beste kleine Gehäuse zu bauen, unabhängig von ansonsten in der Branche üblichen Design-Beschränkungen. Das Ergebnis ist ein beeindruckend akkurater und transparenter Klang. Das neue KEF LS50 Jubiläumsmodell, der ultimative Mini-Monitor, bringt Studio-Klangqualität in das eigene Heim. Besitzer werden ihre Aufnahmen ganz neu erleben, mit einem reichen, multidimensionalen Klang, der bislang mit einem solch kompakten Design nicht möglich war. Der KEF LS50 ist in Hochglanz Schwarz-Gehäuse mit Uni-Q-Treiber in Rotgold erhältlich.

18.10.2011 - Erstes Cambridge Audio Blue-ray-Player Firmware-Update ist jetzt verfügbar!

Erstes Cambridge Audio Blue-ray-Player Firmware-Update ist jetzt verfügbar! Für die Cambridge Audio Blue-ray-Player 651BD und 751BD Blu-ray Player ist ein Update verfügbar. Es wird allen Besitzern empfohlen die neue Firmware herunterzuladen und auf dem Geräte zu installieren. Das Update ist für beide Geräte identisch. Es ist als kostenloser Download in Form einer ZIP-Datei auf der Cambridge Audio Website erhältlich. Hier der Link.

http://www.cambridgeaudio.com/content.php?COID=305&Title=751BD%2F651BD+Firmware+update

Die wichtigsten Verbesserungen sind: • OSD/Setup Menü ist für Deutsch und in sieben weiteren Sprachen einstellbar. • Verbesserte UPnP/Netzwerk und Streaming Eigenschaften. Für 24/192 Audio- und Video-Inhalte ist eine LAN Verbindung notwendig. • Erhöhte Kompatibilität bei BD- und CD-Wiedergabe.

16.07.2011 - Pro-Ject Stream Box SE

Pro-Ject Stream Box SE / Lieferbar ab Herbst 2011 - Die neue Stream Box SE resultiert aus der Zusammenarbeit mit der ebenfalls österreichischen Firma StreamUnlimited und entstand aus Komponenten der CD Box SE – beispielsweise dem D/A-Wandler – und der Audio-Streaming-Plattform Stream 700 von StreamUnlimited. Dank Netzwerkbuchse und Drahtlosem Netzwerk kann die Stream Box SE in praktisch jedem Heimnetzwerk auf vorhandene UPnP- und DLNA-Musikserver zugreifen. Sie ist speziell auf die Wiedergabe von verlustfrei komprimierten Audiodateien wie Apple Lossless oder FLAC optimiert, kann aber natürlich auch MP3-und LPCM-Dateien in hervorragender Qualität reproduzieren. Dabei verarbeitet sie Daten mit bis zu 24 Bit und 192 kHz klaglos.

Über die USB-Schnittstelle an ihrer Rückseite kann sie zudem Daten direkt von USB-Speichersticks oder auch externen Festplatten abspielen. Ein iPod oder iPhone Apple kann hier ebenfalls angeschlossen werden, wobei die Stream Box SE deren Musikdaten digital entgegennimmt. Und sogar den Empfang von Internet-Radio beherrscht sie, für den sie den Internet-Dienst vTuner zu Hilfe nimmt.

16.07.2011 - Bluetooth Box

Pro-Ject Bluetooth Box / Lieferbar ab Herbst 2011 - Viele Anwender speichern ihre Musik nicht mehr auf dedizierten MP3-Playern, sondern nutzen dazu ihr Mobiltelefon oder Smartphone, eine Gerätegattung, die in den letzten Jahren zu einer mächtigen Konkurrenz für die simplen Abspielgeräte herangewachsen ist. So gut wie alle Smartphones bringen zudem noch Bluetooth mit, eine Funk-Schnittstelle für kurze Entfernungen. Und über diese lassen sich auch Musikdateien trefflich und ohne jegliche Kabelverbindung übertragen.

Die neue Bluetooth-Box von Pro-Ject Audio Systems kann diese Daten in Empfang nehmen und in hoher Qualität zu Gehör bringen. Die für Bluetooth nötige Kopplung zwischen Quell- und Zielgerät lässt sich schnell und problemlos herstellen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, gibt die Bluetooth-Box die gewünschte Musik – die Steuerung geschieht wie gewohnt über das Mobiltelefon – an ihrem Stereo-RCA/Cinch-Ausgang wieder.

16.07.2011 - Media Box

Pro-Ject Media Box / Lieferbar ab Herbst 2011 - Auch im Zeitalter von Smartphones speichern viele Anwender ihre Musik immer noch auf den extrem weit verbreiteten und mittlerweile sehr preiswerten USB-Sticks oder SD-Karten Hochwertige Wiedergabemöglichkeiten für diese Medien gibt es aber nur wenige – bis jetzt: Pro-Ject Audio Systems bringt die Media Box auf den Markt, die für beide Formate Anschlüsse auf seiner Front bietet. Steuern lässt sich die Wiedergabe entweder über die drei Tasten auf der Front der Box oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Und in Sachen Klang darf man sich auf die gewohnt hohe Qualität der Box-Design-Serie verlassen. Auf ihrer Rückseite bietet die Media Box einen Stereo-RCA/Cinch-Ausgang und eine koaxiale Digitalschnittstelle.

Nicht nur mit Plattenspielern ist man bei Pro-Ject Audio Systems an der richtigen Adresse. Auch mit Ihrem Box-Programm, eine Serie von kleinen, feinen Elektronik-Produkten, konnte der Hersteller große Erfolge am Markt verbuchen. Dies wollen die findigen Österreicher mit interessanten Neuheiten jetzt noch weiter ausbauen:

25.02.2011 - Film-Gutschein für jeden Einkauf mit MasterCard® in unserem Online-Shop

Film-Gutschein für jeden Einkauf mit MasterCard® in unserem Online-Shop

Liebe Kundin, lieber Kunde,

noch bis zum 30. April gibt es für Sie von MasterCard große Gefühle als kleines Dankeschön: Für jeden Einkauf mit Ihrer MasterCard® Karte in unserem Online-Shop erhalten Sie ein Filmerlebnis gratis! Mögen Sie lieber spannende Action-Thriller oder romantische Komödien? Bestimmt finden Sie unter den mehr als 40.000 Filmen, die Ihnen zur Auswahl stehen, auch Ihren Lieblingsfilm.

So holen Sie sich Ihr Dankeschön:

  • Kaufen Sie wie gewohnt in unserem Online-Shop media-seller.de ein,
  • zahlen Sie alle Ihre Einkäufe bei uns bis zum 30. April 2011 mit MasterCard,
  •  klicken Sie auf das Banner auf unserer Shop-Seite media-seller.de, um sich in der MasterCard Filmlounge Ihren Film-Gutschein abzuholen und
  • leihen Sie sich Ihren Lieblingsfilm anschließend im Online-Verleih des Aktionspartners Video Buster gratis aus – als DVD oder Blu-ray oder als Video-on-Demand.

Sie können sich in der MasterCard Filmlounge beliebig viele Film-Gutscheine abholen, denn jeder Interneteinkauf mit MasterCard zählt! Pro Person dürfen Sie bis zu 4 Film-Gutscheine selbst einlösen, unbegrenzt viele davon können Sie an Freunde und Familie verschenken, um ihnen eine Freude zu bereiten. Alle Gutscheine bleiben nach der Zusendung 3 Monate lang gültig.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie die MasterCard Filmlounge unter www.mastercard.de/film. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Online-Shoppen und bei Ihrem Filmerlebnis!

Freundliche Grüße
Ihr Media Seller Team

21.12.2010 - Ware ist auf dem Weg zu Ihnen

Ware ist auf dem Weg zu Ihnen - Witterungsbedingt kommt es bundesweit zu Verzögerungen bei der Warenauslieferung. Die Auslieferungsfahrer sind unterwegs und setzen alles dran, um die Ware bei Ihnen anzuliefern.

Danke für Ihr Verständnis.

23.10.2010 - Minx

MINX by Cambridge Audio  - das neue revolutionäre Lautsprecher-System von Cambridge Audio! Die winzigen Lautsprecher klingen zusammen mit dem aktiven Subwoofer einfach großartig und das schlichte, unaufdringliche Design lässt MINX nahezu unsichtbar werden. MINX wird es Ende Oktober in den Farben weiß oder schwarz geben und kann je nach Bedarf als 2.1 oder Mehrkanalsystem zusammengestellt werden.

08.10.2010 - Sonos Version 3.3

Die kostenlose App macht das iPad zum drahtlosen Mischpult für Musik im ganzen Haus -

Der Sonos Controller für iPad steht ab sofort zum kostenlosen Download im iTunes App Store bereit.

Nach dem großen Erfolg des Sonos Controller für iPhone hat Sonos seinen neuesten Musik-Controller ganz auf den großzügigen Touchscreen des iPad abgestimmt und optimiert. Ob Räume, Musikmenü oder die folgenden Titel in der Playliste – ab sofort hat man alles im Blick, egal ob im Hoch- oder Querformat. Über die virtuelle Tastatur lässt sich ganz einfach nach dem Lieblingskünstler suchen oder mit einem Fingertipp durch verfügbare Alben navigieren. Mit der kostenlosen App wird das iPad zum Mischpult. Nie war es so einfach, die eigene Musiksammlung oder Musikdienste im Internet zu durchsuchen und per „Drag & Drop“ die perfekte Playliste zu erstellen. Auf dem großen Bildschirm ist jederzeit auf einen Blick zu erkennen, welche Musik gerade in welchem Raum spielt – inklusive Cover-Art, Titel-Laufzeit und vielem mehr. Ebenso leicht lassen sich Räume miteinander verknüpfen oder verschiedene Songs in unterschiedlichen Räumen abspielen.

"Der große, brillante Touchscreen macht das iPad zum perfekten Controller, um Musik in den eigenen vier Wänden zu steuern," kommentiert John MacFarlane, CEO von Sonos. "Wir verbessern und erweitern unser drahtloses Musiksystem kontinuierlich und freuen uns sehr, unseren Kunden eine weitere kostenlose Applikation anbieten zu können, mit der die Bedienung von Sonos noch komfortabler und leichter wird."

Mit Sonos haben Musikliebhaber sofort Zugriff auf Millionen von Songs und Radiosendern sowie die eigene iTunes-Musiksammlung. Da sich die Sonos ZonePlayer direkt mit dem Internet verbinden, steht jedem Nutzer die ganze Welt der Musik offen – ganz ohne einen Computer. Dazu wird lediglich ein Sonos ZonePlayer benötigt, zum Beispiel das drahtlose All-in-One Musiksystem Sonos S5 sowie ein Sonos Controller, etwa der kostenlose Sonos Controller für iPad. Ob einer oder mehrere ZonePlayer – alle verbinden sich drahtlos miteinander und spielen so nicht nur unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen, sondern auf Wunsch auch in jedem Zimmer die gleiche Musik – perfekt synchronisiert. Gesteuert direkt über das iPad (oder iPhone) wählt man einfach einen Raum, einen Song und drückt „Play“.

Neben dem Sonos Controller für iPad hat Sonos heute die neue Software 3.3 vorgestellt, die allen Sonos-Nutzern kostenlos zur Verfügung steht. Mit dem Software-Update haben Sonos-Kunden in Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien ab sofort Zugriff auf mehr als zehn Millionen Songs und Playlisten des Musik-Streaming-Dienstes Spotify. Darüber hinaus unterstützt Sonos ab sofort auch Radiostationen im AAC-Format, in Ergänzung zu den bereits mehr als 100.000 verfügbaren Radiosendern und Podcasts, die über Sonos direkt abgespielt werden können. Weitere Informationen zu den Features der Sonos Software 3.3 stehen unter http://www.sonos.com/support/software_update.aspx bereit.

05.10.2010 - Die neue KEF T-Serie

Die neue KEF T-Serie - Sie haben einen Flachbildschirm und wollen Lautsprecher, die gut dazupassen und wirklich flach sind. Vor allem aber wollen Sie den Raum mit einem dreidimensionalen Klangfeld füllen, das Sie genauso mitreißt wie das Geschehen auf dem Bildschirm.

Die neue T-Serie – das sind Lautsprecher mit einem außerordentlich schlanken Profil, die trotzdem Räumlichkeit und denselben Dynamikbereich liefern wie konventionell gestaltete Lautsprecher.

Nicht, dass Sie von KEF etwas anderes erwartet hätten. Unsere 50-jährige Geschichte erfolgreicher Innovationen hat einige der besten Lautsprecher der Welt hervorgebracht, unter anderem auch für ein beispielloses Heimkinoerlebnis: unsere mehrfach preisgekrönten Systeme sind schon seit Jahren der Standard, an dem andere sich messen.

Da ist es kein Wunder, dass sich selbst die anspruchsvollsten Musikliebhaber sofort in die neue T-Serie verliebt haben – und wenn Sie die einzigartigen Technologien entdecken, die in den schlanken Gehäusen stecken, werden auch Sie verstehen, warum...

29.09.2010 - Sonos stellt Wireless Dock vor

Sonos stellt Wireless Dock vor - Sonos, hat mit dem Sonos Wireless Dock (WD100) heute eine neue Komponente für sein preisgekröntes Multi-Room Music System vorgestellt. Mit dem Wireless Dock lässt sich jegliche auf dem iPod oder iPhone gespeicherte Musik drahtlos im ganzen Haus abspielen. Das Sonos Wireless Dock wird für ? 119 (UVP) im Laufe des vierten Quartals 2010 verfügbar sein.

"Das Sonos Wireless Dock ist die perfekte Ergänzung für alle Musikliebhaber, die einen iPod oder ein iPhone besitzen. Die darauf gespeicherte Musik können unsere Kunden ab sofort im ganzen Haus und in jedem Zimmer genießen," kommentiert Phil Abram, Präsident von Sonos. "Das neue Wireless Dock ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, Sonos-Kunden die ganze Welt der Musik nach Hause zu bringen, inklusive der persönlichen Musiksammlung auf einem iPod oder einem iPhone."

Das Sonos Wireless Dock greift auf alle Musikdateien zu, die auf einem iPhone oder einem iPod gespeichert sind oder gerade abgespielt werden, etwa aus Apps, und überträgt diese drahtlos an ZonePlayer im ganzen Haus. Für die bestmögliche Audioqualität erfolgen Zugriff und Übertragung digital, vor der Umwandlung des Audiosignals. Das Sonos Wireless Dock ist kompatibel mit folgenden Geräten: iPod touch (1., 2. und 3. Generation), iPod classic, iPod nano (3., 4. und 5. Generation), iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G und iPhone und ist offiziell von Apple zertifiziert.

14.09.2010 - Neue HDMI Klassifizierung

Alle Informationen zur neuen HDMI Klassifizierung - HDMI™ ist eine digitale Schnittstelle für Bild und Ton bei AV-Geräten. HDMI™ steht für High Definition Multimedia Interface. Bislang wurden digital gespeicherte Bild- und Tondaten durch einen D/AConverter in ein analoges Signal gewandelt und zum TV übertragen. Da aber immer mehr digitale Komponenten eingesetzt werden und auch der Nutzinhalt mittlerweile vorwiegend in digitalisierter Form vorliegt (z. B. DVD, Blu-ray, DVB usw.), wurden die Schwächen der bisher unvermeidlichen Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandlungen immer offensichtlicher. HDMI™ überträgt sowohl digitale Bilddaten als auch digitale Tondaten und stimmt die einzelnen Geräte automatisch aufeinander ab. Und das alles in
einem einzigen Kabel.

Viele Anwender unterliegen dem Irrglauben, dass die Übertragung digitaler Daten grundsätzlich fehlerfrei funktioniert. Ein Besser oder Schlechter scheint es nicht zu geben. Im Internet trifft dies auch zu. Dort fordert der Empfänger vom Sender die digitalen Daten so lange erneut an, bis die Inhalte korrekt übertragen wurden (Checksummenprüfung). Im Audio-/Video Bereich fehlt hingegen die Zeit, um digitale Daten abzugleichen und erneut anzufordern. Dafür kommt bei LED-TV, LCDs, Plasmas etc. die Fehlerkorrektur zum Einsatz. Je detailreicher und schneller eine bestimmte Bildsequenz ist, desto höher ist die zu übertragende Datenrate. So ist die Datenrate bei einem Kameraschwenk über die  Zuschauer in einem Fußballstadion wesentlich höher als bei einem Interview nach dem Spiel.

Mit der Höhe der Datenrate steigt jedoch auch die durch das HDMI™-Kabel verursachte Fehlerquote. Obwohl der Bildschirm über eine Fehlerkorrektur verfügt, entstehen sogenannte Kompressionsartefakte. Das Bild verliert an Kontur und Schärfe. Mit zunehmender Kabelqualität lässt sich diese Fehlerquote reduzieren. Je aufwendiger die Abschirmung,je hochwertiger die Materialien und je geringer die Fertigungstoleranzen auf 100 Ohm Wellenwiderstand sind, desto niedriger ist die Fehlerquote und desto besser die Bildqualität. Selbst bei kurzen Übertragungswegen.

Neue HDMI Klassifizierung der HDMI.org

Standard HDMI™-Kabel - Das Standard HDMI™-Kabel wurde für die gängigen Anwendungen zu Hause konzipiert. Es wurde dahingehend getestet, dass 1080i und 720p – die bei Kabel- und Satellitenfernsehen, digital ausgestrahltem HD-Fernsehen und hochskalierenden DVDPlayern üblichen HD-Auflösungen – zuverlässig übertragen werden.

Standard HDMI™-Kabel mit Ethernet - Dieser Kabeltyp bietet dieselben grundlegenden Leistungsmerkmale wie das Standard- HDMI™-Kabel (720p bzw. 1080i) und zusätzlich einen Datenkanal (HDMI™-Ethernet-Kanal) zur Einbindung des Geräts in ein Netzwerk. Die HDMI™-Ethernet- Kanal- Funktion ist nur dann verfügbar, wenn beide angeschlossenen Geräte HDMI™-Ethernet-Kanal-fähig sind.

High-Speed-HDMI™-Kabel - Das High-Speed-HDMI™-Kabel wurde für Videoauflösungen ab 1080p konzipiert und getestet, einschließlich modernster Darstellungstechnologien wie 4K, 3-D und Deep Color. Wenn Sie eine dieser Technologien nutzen oder Ihr 1080p-Display an
eine 1080p-Quelle, wie z. B. einen Blu-ray-Player anschließen, ist dieses Kabel zu empfehlen.

High-Speed-HDMI™-Kabel mit Ethernet - Dieser Kabeltyp bietet dieselben grundlegenden Leistungsmerkmale wie das oben beschriebene High-Speed-HDMI™-Kabel (ab einer Videoauflösung von 1080p), und darüber hinaus einen Datenkanal (HDMI™- Ethernet-Kanal) zur Einbindung eines Geräts in ein Netzwerk. Die HDMI™-Ethernet-Kanal-Funktion ist nur dann verfügbar, wenn beide angeschlossenen Geräte HDMI™- Ethernet-Kanal-fähig sind.

Die neueste Version des HDMI™-Standards schafft die technischen Voraussetzungen damit 3-D-Videos zu Hause abgespielt werden können. Hier werden die Ein-/Ausgabe- Protokolle definiert, die den Anschluss von 3-D-Displays und -Quellgeräten über eine HDMI™-Verbindung ermöglichen. Sie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, echte 3-DSpiele und 3-D-Heimkino einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wobei Auflösungen von bis zu 1080p in 3-D unterstützt werden. Die 3-D-Technologie entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, wobei derzeit verschiedene miteinander konkurrierende Verfahren existieren. Die HDMI™- HIGH SPEED-Spezifikation legt Protokolle für eine Reihe gängiger 3-D-Darstellungsmethoden fest, wie z. B.:


– Frame, line oder field alternative
– S ide by side (voll und halb)
– 2-D plus depth

Full HD und 4K x 2K Video beschreibt das Auflösungsvermögen der einzelnen Komponenten wie LCD, LED-TV, DVD- oder Blu-ray-Player. Der ursprüngliche PAL-Standard arbeitet gerade einmal mit 576 Zeilen. Mit Full HD gekennzeichnete Geräte müssen eine Auflösung von mindestens 1920 x 1080 Pixeln aufweisen. 4K x 2K beschreibt eine vier Mal höhere Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln. Darüber hinaus müssen sie die progressive Darstellung, die durch den Zusatz „p“ gekennzeichnet ist, beherrschen (2160p). Das bedeutet, dass der komplette Bildinhalt in einem Vollbild auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Der Vorteil liegt in der verbesserten Bildschärfe.